Weihnachtskonzert 06.12.2025 – Festhalle Schmiden

Der Musikverein Lyra Schmiden lädt ein zum Weihnachtskonzert mit Bewirtung zu bester musikalischer Unterhaltung aus Jazz, Filmmusik, Pop und traditionellen Stücken.

Programm

Vor- und Jugendorchester (18 Uhr)

Großes Orchester (19:30 Uhr)

Mit einem strahlenden Auftakt eröffnet das Große Orchester den zweiten Teil des Weihnachtskonzerts. Der Konzertmarsch „Opening“ des deutschen Komponisten Ernst Hoffmann ist als Eröffnungsstück ausgelegt. Markante Paradenmotive, ein tänzerischer 6/8-Schwung und ein Trio voller Revuenflair, werden mit einem außergewöhnlichem Einsatz des Saxophonsatzes kombiniert. Ein Werk, das seinem Namen alle Ehre machte.

Im Anschluss wird nahtlos in die Welt moderner Unterhaltungsmusik gewechselt. Michael Geislers energiegeladenes „On Fire“ entfacht mit funkigem Groove, Trompeten- und Drum-Soli sowie einem einprägsamen Chorus eine besondere Mischung aus Temperament und Leichtigkeit.

Ein Höhepunkt des Abends wird das atmosphärisch dichte „Children of Sanchez“, ursprünglich von Chuck Mangione für den gleichnamigen Film komponiert und eindrucksvoll von Naohiro Iwai für Blasorchester arrangiert. Wechselnde Soli und kraftvolle Tuttipassagen lassen die Filmmusik von 1979 neu aufleben.

Virtuos und mit viel Augenzwinkern präsentiert sich daraufhin das Tuba-Solo „Tuba Muckl“, arrangiert von Berthold Schick. Vom swingenden Beginn über stilistische Streifzüge hin zum beschleunigten Finale bietet dieses Stück eine glänzende Bühne für den Solo-Tubisten des großen Orchesters.

Mit dem Soul-Klassiker „(You Make Me Feel Like) A Natural Woman“ erinnert das Orchester an die unvergessliche Aretha Franklin. Der bewegende Song, geschrieben von Gerry Goffin, Carole King und Jerry Wexler, präsentiert seinen warmen, emotionalen Charakter in einem harmonischen Miteinander aus Solo-Gesang und Blasorchester.

Jazzige Farben prägen auch „Wild Cat Blues“ von Clarence Williams und Thomas Waller. Das Stück, tief verwurzelt in den 1920er-Jahren, bringt frühen Jazz und swingende Leichtigkeit gelungen zum Klingen.

Einen weiteren musikalischen Farbtupfer setzt das Ensemble mit Stevie Wonders „Sir Duke“. Das soulige, von Jazzharmonien geprägte Stück, geschrieben als Hommage an Duke Ellington und weitere Jazzgrößen, überzeugt mit präzisen Bläserriffs und ansteckender rhythmischer Energie.

Besinnlicher, aber nicht minder schwungvoll wird es mit dem Weihnachtsklassiker „Let It Snow“, im Arrangement von Roger Holmes. Im Big-Band-Stil à la Count Basie und Ella Fitzgerald –mit Gesang – verbreitet das Stück angenehme Weihnachtsstimmung.

Den krönenden Abschluss bildet das mitreißende „Dixieland Jam“ von Bob Lowden. Die Zusammenstellung bekannter Standards wie „Basin Street Blues“, „Bill Bailey“, „Maple Leaf Rag“, „Tin Roof Blues“ und natürlich „When the Saints Go Marching In“ sorg für ein Finale voller Spielfreude, Soli und traditionellem New-Orleans-Feeling.

Beide Orchester

Verpflegung

Kleiner Weihnachtsmarkt (vor der Halle)

Waffeln

Saitenwürstchen

Glühwein/Punsch

In der Halle

Fleischküchle mit Kartoffelsalat und Soße

Wurstsalat mit Besenbrot

Käsebrot

Veranstaltungsort

Festhalle Schmiden

Hofäckerstraße 2
70736 Fellbach

Schmidener Kirbe 2025 – Das komplette Programm

Das Festprogramm

Programmflyer Schmidener Kirbe 2025

Verpflegung

Speisekarte Schmidener Kirbe 2025
Getränkekarte zur Schmidener Kirbe 2025

Anfahrt

Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln.

Am besten fährst du mit der S-Bahn-Linien S2 oder S3 bis Bahnhof Fellbach. Weiter geht es mit der Buslinie 60 Richtung Oeffingen bis zur Haltestelle „Jakob-/Butterstraße“Von dort sind es ca. 10 Minuten Fußweg zum Festplatz.

Alternativ fährt die U1 bis Fellbach „Lutherkirche“, wo auch in die Buslinie 60 umgestiegen werden kann.

Die Linien U2/U13/U19 fahren bis „Obere Ziegelei“. Von dort (oder auch ab der S-Bahn-Haltestelle Sommerrain) geht es weiter mit der Buslinie 58 in Richtung „Schmiden Rathaus“ bis zur Haltestelle „Schmiden Friedrichstr.“.

Anreise mit dem Auto.

Die Parkmöglichkeiten sind stark begrenzt. Parken ist ausschließlich auf dem Parkplatz des Sportpark Schmidens möglich. Nutze dabei folgende Adresse:

Nurmiweg
70736 Fellbach

Noch besser: Lass dein Auto stehen und komm mit dem ÖPNV, dem Fahrrad oder zu Fuß – das freut auch die Umwelt.

Lageplan

Lageplan Festplatz Schmiden

Kirbe-Rock – Das Programm steht

Vincent Varus als Hauptact beim Kirbe-Rock

Traditionell wird die Schmidener Kirbe am Freitag den 12.09.25 mit dem Kirbe-Rock eingeläutet.

Ab 17:30 Uhr hat das Festzelt geöffnet mit Getränkeausschank und warmer Küche.

Gegen 19 Uhr starten die musikalischen Programmpunkte, dieses Jahr mit regionalen Künstlern der Pop- und Rockmusik

Eintritt: 5 €

Vincent Varus

Profilbild des Headliners Vincent Varus

Vincent Varus ist Singer/Songwriter aus Stuttgart. Unter anderem war er bei Chefsache ESC 2025 dabei.

Mehr Infos zu Vincent und seiner Musik auf seiner Website

Apollon

Apollon ist eine Rockband aus Urbach und hat sich beim Schreiben Ihrer Songs ein großes Vorbild an Deutschrock-Größen wie Sportfreunde Stiller und den Ärzten genommen. Die eingängigen Texte, die E-Gitarren Sounds und schnellen Beats, laden zum Klatschen und Tanzen ein

Reinhören auf Spotify

Bandfoto der Vorband Apollon aus Urbach

JOOST

JOOST ist ein Indie-Rock/Pop-Künstler aus Stuttgart, welcher Geschichten aus seinem

Leben erzählt.  Er verbindet treibenden Indie-Rock mit Pop- und Elektro-Elementen. Verzerrte Gitarren, atmosphärische Synths und eine markante Stimme treffen auf ehrliche, alltagsnahe Texte. Inspiriert von Künstlern wie Dominik Hartz, Gast, Blumengarten, Olli Schulz entwickelt er einen eigenen, unverwechselbaren Sound – mal euphorisch, mal melancholisch, aber immer mit echter Emotion.

Reinhören auf Spotify

Festende ist am Freitag um 24 Uhr.

Samstag und Sonntag gibt es ein prall gefülltes Programm mit Blasmusik und Rahmenprogramm für Kinder. Der offizielle Programm-Flyer ist hier in Kürze zu finden.

Sommerfest MV Beinstein e.V. 19.07.2025

Sommerfest MV Beinstein - Lyra als fester Programmpunkt zum Samstagabend

Großes Orchester MV Lyra Schmiden beim Konzert in Beinstein

Auch in diesem Jahr durften wir beim Sommerfest des MV Beinstein e.V. den Samstagabend musikalisch gestalten.

Nach anfänglichem Regen stabilisierte sich das Wetter und der Schulhof blieb gut besucht. Bis 23 Uhr unterhielten wir mit traditioneller Blasmusik, Rock- und Pop-Titeln Jung und Alt. Gesanglich waren wir an diesem Abend mit Daniel und Barnie bestens ausgestattet.

Sophie Pope, die für die Lyra Posaunen-Unterricht anbietet und sonst als Dirigentin in Beinstein engagiert ist, dirigierte aushilfsweise auch unseren Auftritt. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals fürs Einspringen!

Für alle, die es dieses Jahr nicht zum Sommerfest nach Beinstein geschafft haben, sprechen wir eine klare Empfehlung aus, nächstes Jahr diesen Termin fest einzuplanen. Der MV Beinstein stellt hier ein tolles Programm bei bester Verpflegung auf die Beine. Ein Besuch lohnt sich.

Wir hatten riesigen Spaß und wie es auf den Bildern zu erkennen ist, gilt das auch für das Publikum. Nächstes Jahr kommen wir auf jeden Fall gerne wieder.

(Fotos: Joachim Kieserling)

Feierlaune des Publikums zu später Stunde beim Auftritt MV Lyra Schmiden Sommerfest in Beinstein
Sommerfest Beinstein 2025 Publikum auf dem Schulhof vor dem Bühnenzelt großes Orchester Lyra Schmiden

Von Amie bis Zavinul – ein unvergesslicher Bigband-Abend

Zur 800-Jahr-Feier von Schmiden präsentierten wir ein ganz besonderes Konzert. Mit 800 Jahre alter Musik konnten wir zwar nicht dienen, aber unser Programm umfasste wenigstens die letzten 80 Jahre Unterhaltungsmusik. Von schwungvollen Swing-Klassikern bis hin zu mitreißenden Rock- und Pop-Songs – das alles gefasst in einen einzigartigen Bigband-Sound.

Die Spielfreude der Musiker war nicht nur spürbar, sondern auch zählbar: vierzig Musiker – absoluter Rekord seit Corona – drängten sich auf der nicht allzu großen Bühne. Diese Spielfreude übertrug sich schnell auf das Publikum, das die Atmosphäre mit Begeisterung aufnahm. Mit der notwendigen Portion Lässigkeit erzeugte das große Orchester den authentischen Bigband-Sound. Die Energie, die aus den melodischen Arrangements und kraftvollen Rhythmen strömte, ließ den Abend zu einem mitreißenden Erlebnis werden.

Das Konzert war geprägt von vielen Gesangstiteln, die dem Abend eine besondere Note verliehen. Aber auch die anspruchsvollen Solopartien, die unsere Musiker meisterhaft darboten, gaben dem Konzert einen zusätzlichen Glanz. Es war ein wahres Fest für die Ohren – und ein Erlebnis, das in Erinnerung bleiben wird. Die Resonanz aus dem Publikum war überwältigend. „Macht weiter so!“ war die einhellige Meinung.

Ein ganz besonderer Dank gilt Peter Bürkle, der nicht nur die Titel ausgewählt hatte, sondern auch dafür sorgte, dass wir uns in jedem Moment auf der Bühne wohlfühlten. Mit seinem feinen Gespür und einem tiefen Verständnis für die Vielfalt der Musik gelang es ihm, das inzwischen wirklich große Orchester perfekt zu führen und uns das Swing-Feeling auf einzigartige Weise zu vermitteln.

Auch Peter Bürkle begeisterte mit einer Gesangseinlage - Wonderwall von Oasis
1 2 3 6